
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum aktuellen Hessentag. Außerdem erwartet Sie hier eine Liste der vorangegangenen Hessentage mit Besucherzahlen.
Themenübersicht
Hessentag 2023 in Pfungstadt
Zwischen dem 02. – 11.06.2023 soll der 60. Hessentag stattfinden. Zum Jubiläum wird der Hessentag zum zweiten Mal nach 1973 von Pfungstadt ausgerichtet. Unter dem Hessentags-Motto „Pfungstadt zieht an“ wird die Stadt für den zu erwartenden Besucher-Ansturm herausgeputzt. Die Stadtoberen erhoffen sich von der Großveranstaltung aber nicht nur viele Gäste, sondern einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Entwicklung der Stadt.
Update: Hessentag in Haiger 2022 ebenfalls abgesagt
Wie schon zu befürchten war, muss auch der Hessentag 2022 in Haiger ausfallen. Die Haigerer Stadtverordnetenversammlung zog die Reißleine und beschloss eine Absage des hessischen Landesfestes. Das Risiko der nach wie vor hohen Corona-Zahlen und die vielen Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der Pandemie ließen den Angeordneten keine andere Wahl. Bleibt also nur, auf den Hessentag zwischen dem 02. – 11.06.2023 in Pfungstadt zu hoffen.
Update: Hessentag 2021 in Fulda fällt aus
Nun fällt wie, schon viele andere Großveranstaltungen zuvor, auch der Hessentag 2021 in Fulda der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Stadt Fulda als Veranstalterin hat in Absprache mit dem Bundesland Hessen den Hessentag kürzlich abgesagen müssen. Er war sorgsam geplant, und das Sicherheitskonzept schien stimmig. Doch Fulda ist inzwischen zu einem der Corona-Hotspots im Bundesland Hessen geworden. Wie sich die Lage in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird, kann angesichts der zu erwartenden aggressiven Virus-Mutationen niemand voraussehen. Ebenso steht in den Sternen, ob die inzwischen angelaufenen Corona-Impfungen noch rechtzeitig und bei der Mehrheit der Bevölkerung hätten Abhilfe schaffen können. Höchstwahrscheinlich nicht. Somit ließ die Pandemie der Stadt keine andere Wahl.
Die Hessen hatten sich gerade in dieser veranstaltungsarmen Zeit sehr auf das Großereignis gefreut, welches überwiegend im Freien hätte stattfinden können. Gute Voraussetzungen eigentlich, um wenigstens einen Teil der kreativen Pläne zu verwirklichen. Umso größer wiegt nun die Enttäuschung bei den Bürgern und Veranstaltern. Doch die Sicherheit geht immer vor und deshalb entschied man sich, die Gesundheit der Besucher und Akteure nicht unnötig gefährden zu wollen. Die nachfolgenden Pläne aus unserem früheren Bericht sind damit überholt und die Veranstaltungen allesamt abgesagt.
Wer bezahlt das alles?
Eine Veranstaltung wie den Hessentag auf die Beine zu stellen, kostet schon in der langfristigen Vorbereitung meist einige Millionen Euro. So auch beim Hessentag 2021 in Fulda. Selbst eine ausgefeiltes, wettbewerbsfähiges Bewerbungskonzept ist heutzutage eine teure Angelegenheit. Ein Teil der immensen Gelder sind bereits früher in Form von Fördermitteln vom Land geflossen. Doch damit lassen sich nicht alle Ausfälle aus den nun zwangsläufig stornierten Verträgen kompensieren. Der Stadt Fulda wurde vom Land Hessen immerhin schnell und unbürokratisch eine großzügige Unterstützung für die möglicherweise entstandenen finanziellen Schäden zugesagt. Von bis zu 2 Millionen ist die Rede.
Die schon geflossenen Fördergelder stecken allerdings bereits in Projekten wie dem Wegesystems im Schlossgarten, dem Kulturhof, den Radwegen und der Brücke in der Fulda-Aue oder auch der optimierten Tourismus-Information. Das sind immerhin erfreuliche Resultate der Hessentags-Vorbereitung, aus denen die Fuldaer noch lange Nutzen ziehen können. Ansonsten hat Fulda geschickt agiert und überwiegend Verträge mit Corona-Klauseln geschlossen, sodass die Stadt vermutlich mit einem blauen Auge davonkommt.
Die wirklich Leidtragenden sind Akteure, Händler, Reiseveranstalter, Restaurantbetreiber und Gastgeber, die erneut keine Einnahmen haben werden. Diese Branchen sind von der Pandemie mit am schlimmsten betroffen und brauchen noch mehr und vor allem schnelle Unterstützung, um mit ihren Geschäften zu überleben.
Pläne für den Hessentag 2021
Der Hessentag 2021 soll vom 21. bis 30. Mai 2021 in Fulda stattfinden. Das neue Hessentags-Paar lächelt fleißig in die Kameras, das Konzept unter dem Motto „Foll hessisch“ steht und erste Konzerte werden angekündigt. Eigentlich alles wie immer, wäre da nicht die Corona-Pandemie. Doch die Informationen der Stadt Fulda stimmen zuversichtlich, dass der Hessentag 2021 wie geplant stattfinden wird und nicht wie zuletzt in Bad Vilbel der Pandemie zum Opfer fällt.
Fuldas Entscheidung pro Hessentag ist mutig, denn dadurch kommen Investitionen in Millionenhöhe auf die Stadt zu. Ein großes Risiko in diesen unsicheren Zeiten. Ein Blick auf die Besucherzahlen früherer Hessentage verrät aber auch, wie wichtig das Großereignis alljährlich im hessischen Veranstaltungskalender ist. Gerade jetzt wünschen sich die Menschen nicht nur Abwechslung, sondern auch ein Stück weit Normalität, wozu der traditionelle Hessentag zählt.
Unabhängig vom kurzfristigen Erfolg können sich die Fuldaer über langfristige Effekte des Hessentages freuen, denn durch die Vorbereitung entsteht viel Neues in der Stadt. Dank umfangreicher Förderung werden die Radwege rund um Fulda ausgebaut, wozu auch eine neue Radbrücke in der Fulda-Aue gehört. Selbst die Wege im Fuldaer Schlossgarten werden im Rahmen der Festvorbereitungen erneuert.
Fulda plant den Hessentag 2021 kreativ und flexibel, um auf die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen vorbereitet zu sein. Welche Veranstaltungen und Konzerte überhaupt zu 100% stattfinden können, ist aufgrund der Corona-Situation noch unklar. Im März soll die Situation noch einmal abschließend bewertet werden, da spätestens ab April mit den Aufbauarbeiten begonnen werden muss.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Konzerte und Tanz
Stand jetzt wird es keine große Konzertarena mit Mega-Events geben. Auch Partys und Tanzveranstaltungen werden beim Fuldaer Hessentag vermutlich ausfallen. Dennoch sind schon erste Konzerte in kleinerem Rahmen auf der Webseite angekündigt. Die Besucher dürfen sich auf den Alpenrocker Hubert von Goisern, den aus Voice of Germany bekannten Singer-Songwriter Nico Santos, Joris, die Amigos, Suzie Quatro und die Revival Band ABBA Gold freuen. In diesem Konzertprogramm ist für jede Altersgruppe etwas dabei.
Festumzug
Das Schicksal des historischen Festumzuges steht noch in den Sternen. Fulda will den traditionellen Höhepunkt der Festlichkeiten, auf dem sich normalerweise Vereine, Organisationen und Musikgruppen miteinander präsentieren, nicht einfach unter den Tisch fallen lassen. Momentan entwickelt die Stadt alternative Formate, die eine Einhaltung der Hygienevorschriften erlauben.
Ausstellungen
Einer der wichtigsten Anziehungspunkte auf dem Hessentag 2021 wird die Sonderschau „Natur auf der Spur“ in den 2,5 Hektar großen Fulda-Auen sein. Corona-gerecht unter freiem Himmel sollen den Besuchern Themen rund um Natur, Klimaschutz, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit nähergebracht werden. Ganz besonders für Kinder, die heute kaum mehr eine Chance haben selbst mit Tieren aufzuwachsen, wird das eine interessante Sache. Natürlich kommen die kulinarischen Genüsse dabei nicht zu kurz. Auch Direktvermarkter und Anbieter für ländlichen Tourismus wird man dort antreffen.
Im Rahmen der Landesausstellung auf der Ochsenwiese und in der Festhalle werden sich Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen präsentieren können.
Das Barockviertel vor dem Fuldaer Dom ist als Schaufenster für regionale Kultur und Kulinarik geplant.
Nicht zuletzt kann man im Hessentags-Jahr auch auf historischen Spuren wandeln. Parallel zum 60. Jubiläum des Hessentages wird auch der 75. Jahrestag der Demokratie in Hessen wird gefeiert. Am 1. Dezember 1946 trat nach einer Volksabstimmung die erste demokratische Verfassung des Landes in Kraft. Ausstellungen zur Demokratiegeschichte werden im Vonderaumuseum und im Plenarsaal der Stadt gezeigt. Zudem kann man bei einem Bummel durch die Innenstadt weitere Orte der Demokratie entdecken. Zeitzeugen werden aus ihren Erinnerungen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichten.
Sicherheitskonzept: Gesundheit geht vor
Die meisten Veranstaltungen wird man im Freien abhalten. Um die Veranstaltungen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, sind Online-Streams Dienste und Video-Konferenzen geplant. Genutzte Räume sollen regelmäßig gelüftet und möglicherweise auch durch UV-C Luft Sterilisation entkeimt werden. Regelmäßige Reinigungen von Räumen und Einrichtungen sowie Desinfektionen von Gegenständen sind außerdem geplant.
Ausblick auf die kommenden Hessentage
Geplante Veranstaltungsorte | ||
60. | 2021 | Fulda |
61. | 2022 | Haiger |
62. | 2023 | Pfungstadt |
63. | 2024 | Fritzlar |
64. | 2025 | Bad Vilbel |
Frühere Hessentage mit Besucherzahlen
lfd. Nr. | Jahr | Veranstaltungsort | Besucherzahl |
1. | 1961 | Alsfeld | 40.000 |
2. | 1962 | Michelstadt | 40.000 |
3. | 1963 | Hanau | 60.000 |
4. | 1964 | Kassel | 430.000 |
5. | 1965 | Darmstadt | 350.000 |
6. | 1966 | Friedberg | 120.000 |
7. | 1967 | Bad Hersfeld | 150.000 |
8. | 1968 | Viernheim | 150.000 |
9. | 1969 | Gießen | 200.000 |
10. | 1970 | Wiesbaden | 200.000 |
11. | 1971 | Eschwege | 160.000 |
12. | 1972 | Marburg | 250.000–485.340 |
13. | 1973 | Pfungstadt | 160.000 |
14. | 1974 | Fritzlar | 230.000 |
15. | 1975 | Wetzlar | 370.000 |
16. | 1976 | Bensheim | 345.000 |
17. | 1977 | Dreieich | 450.000 |
18. | 1978 | Hofgeismar | 300.000 |
19. | 1979 | Friedberg | 350.000 |
20. | 1980 | Grünberg | 275.000 |
21. | 1981 | Bürstadt | 300.000 |
22. | 1982 | Wächtersbach | 300.000 |
23. | 1983 | Lauterbach | 300.000 |
24. | 1984 | Lampertheim | 400.000 |
25. | 1985 | Alsfeld | 400.000 |
26. | 1986 | Herborn | 350.000 |
27. | 1987 | Melsungen | 400.000 |
28. | 1988 | Hofheim am Taunus | 450.000 |
29. | 1989 | Frankenberg | 480.000 |
30. | 1990 | Fulda | 700.000 |
31. | 1991 | Lorsch | 580.000 |
32. | 1992 | Wolfhagen | 680.000 |
33. | 1993 | Lich | 860.000 |
34. | 1994 | Groß-Gerau | 680.000 |
35. | 1995 | Schwalmstadt | 760.000 |
36. | 1996 | Gelnhausen | 660.000 |
37. | 1997 | Korbach | 700.000 |
38. | 1998 | Erbach | 520.000 |
39. | 1999 | Baunatal | 1.060.000 |
40. | 2000 | Hünfeld | 710.000 |
41. | 2001 | Dietzenbach | 1.100.000 |
42. | 2002 | Idstein | 925.000 |
43. | 2003 | Bad Arolsen | 780.000 |
44. | 2004 | Heppenheim (Bergstraße) | 915.000 |
45. | 2005 | Weilburg | 840.000 |
46. | 2006 | Hessisch Lichtenau | 580.000 |
47. | 2007 | Butzbach | 1.100.000 |
48. | 2008 | Homberg (Efze) | 810.000 |
49. | 2009 | Langenselbold | 1.000.000 |
50. | 2010 | Stadtallendorf | 1.100.000 |
51. | 2011 | Oberursel (Taunus) | 1.375.000 |
52. | 2012 | Wetzlar | 1.215.000 |
53. | 2013 | Kassel | 1.830.000 |
54. | 2014 | Bensheim | 1.325.000 |
55. | 2015 | Hofgeismar | 750.000 |
56. | 2016 | Herborn | 940.000 |
57. | 2017 | Rüsselsheim am Main | 1.400.000 |
58. | 2018 | Korbach | 845.000 |
59. | 2019 | Bad Hersfeld | 862.000 |
2020 | Bad Vilbel | Wegen Coronapandemie abgesagt. | |
2021 | Fulda | Wegen Coronapandemie abgesagt. | |
2022 | Haiger | Wegen Coronapandemie abgesagt. | |
60. | 2023 | Pfungstadt |
Weitere Publikumsveranstaltungen und Messen in Hessen.
Copyrights für Fotos auf der Seiten Hessentag:
Fuldaer Barockviertel von Frank P. auf Pixabay